Presse-Informationen
Make

  1. heise group
  2. Presse-Informationen
  3. Make

Make-Magazin: Photovoltaik-Projekte für den Balkon
Zweites Leben für alte Solarmodule

Hannover, 10. Februar 2022 – Viele Hersteller von Solarmodulen geben eine Garantie von mindestens 80 Prozent Leistung nach 20 Jahren. Werden Module zur Steigerung der Leistung dennoch ausgetauscht, können sie auf dem Balkon ein langes zweites Leben haben und CO2-freien Strom erzeugen. Das DIY-Magazin Make zeigt in seiner aktuellen Ausgabe 1/22, wie man alte Solarmodule in Eigenregie upcycelt und klärt die rechtlichen Bedingungen.

Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gab es ab Jahr 2000 einen regelrechten Solarboom in Deutschland. „Demzufolge dürften in den nächsten Jahren immer wieder alte Solarmodule verfügbar sein, die sich für ein Upcycling auf dem Balkon eignen“, sagt Make-Redakteur Carsten Wartmann. Gehandelt werden sie auf speziellen Websites, Online-Markplätzen oder örtlichen Solargenossenschaften. Grundsätzlich eignen sich alle Module, solange sie unbeschädigt und nicht verfärbt sind. „Bevor wir starten, legen wir die Module in die Sonne und messen, ob sie die entsprechende Spannung liefern“, so Wartmann. Danach kann es losgehen: Mithilfe von Wechselrichter, Solarkabel sowie MCA-Stecksysteme und -adapter entsteht das Balkonkraftwerk. Im Magazin finden Bastler eine Übersicht über alle Materialien und Werkzeug sowie Step-by-Step-Montageanleitungen.

Make-Magazin: Photovoltaik-Projekte für den Balkon (3 Bilder)

Optische Kontrolle und Säubern der Module

Grundsätzlich eignen sich alle Module, solange sie unbeschädigt und nicht verfärbt sind.

Die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für die kleinen Anlagen sind überschaubar. Für den Anschluss der Solarmodule gibt es seit 2017 die Norm VDE V 0100-551, die es Laien erlaubt, stromerzeugende Geräte in jedem Stromkreis vorschriftsmäßig anzuschließen. Ebenso sind Netzbetreiber seit 2018 dazu verpflichtet, eine Anmeldung von Steckdosen-Solargeräten bis 600 Watt durch Laien zu akzeptieren. „Die aktuellen Normen und Sicherheitsstandards machen es Mietern und Wohnungseigentümern deutlich einfacher, die Genehmigung für ihre Balkonanlage durchzusetzen“, meint Wartmann.

In der Regel lassen sich durch Balkonkraftwerke etwa 400kWh pro Jahr erzeugen. Das macht bei einer dreiköpfigen Familie 10 Prozent des Verbrauchs aus und hilft durchaus, die Grundlast der Wohnung zu decken. „In jedem Fall bleibt das gute Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun“, sagt Wartmann.

Für die Redaktionen: Auf Wunsch schicken wir Ihnen gern die komplette Artikelstrecke zur Rezension.