Presse-Informationen
c't

  1. heise group
  2. Presse-Informationen
  3. c't

Steganographie führt Bonner Pläne ad absurdum
Tarnkappe kontra Kryptoverbot

Hannover, 13. Mai 1997 - Ohne Kläger kein Richter - wenn Verschlüsselung verdächtig ist, darf sie eben nicht als solche erkennbar sein. Die uralte Kunst der Steganographie stellt die Bonner Regierungspläne zur Beschränkung des Einsatzes starker kryptographischer Techniken in Frage.

Bundesinnenminister Manfred Kanther will durch eine gesetzliche Regelung sicherstellen, daß Polizei und Verfassungsschutz auch künftig "legal abhören" können. Die Anwendung wirklich sichererVerfahren zur Verschlüsselung soll deshalb eingeschränkt oder verboten werden. Doch der Nutzen eines solchen Verbots ist heftig umstritten - unter anderem deshalb, weil es sich durch den Einsatz von Steganographie leicht aushebeln ließe.

Ob Mikroschrift in Ornamenten geheime Pläne übermittelt oder die Wortanfänge eines Briefes die eigentliche Botschaft enthalten: verborgene Strukturen in scheinbar harmlosen Mitteilungen erkennt nur der Eingeweihte. Die Steganographie kann mit Hilfe des Computers zu einer leistungsfähigen Technik für den sicheren Transport vertraulicher Informationen entwickelt werden. Bild- und Tondateien dienen als digitale Heuhaufen, die kodierte Nachrichten wie die sprichwörtlichen Nadeln verbergen.

Das Computermagazin c't dokumentiert in seiner aktuellen Ausgabe 6/97 den gegenwärtigen Stand der computergestützten Steganographie. Schon jetzt gibt es weit mehr als ein Dutzend Programme, mit denen sich Nachrichten bequem in unverdächtige Datenströme einbetten lassen. "Noch steckt die Software in den Kinderschuhen," kommentiert c't-Redakteur Norbert Luckhardt. "Doch wenn Kanthers Wünsche Wirklichkeit werden sollten, dann wird sich die rechnergestützte Steganographie schnell weiterentwickeln."

Es liegt nahe, daß kriminelle Organisationen und Verfassungsfeinde Methoden wie die Steganographie wählen würden, um die Anwendung verbotener Kryptographie vor den Behörden zu verbergen. "Die Krypto-Regulierung wird ihren vorgeblichen Zweck verfehlen," so Luckhardt. "Aber die Sicherheit des privaten und wirtschaftlichen Datenverkehrs bliebe auf der Strecke."